Mit dem Herbst kommt die Traubenlese oder auch als Weinlese bezeichnet. Dabei setzen wir sowohl auf den modernen Maschineneinsatz, als auch auf die traditionnelle Art, die Lese per Hand.
Traubenlese mit der Hand
In steilen Hanglagen ist die Lese mit dem Vollernter unmöglich. In solchen Lagen setzten wir auf die Lese mit der Hand. Dabei werden die reifen Trauben mit der Hand abgeschnitten und in Behälter gelegt. Mit einem Schlitten werden die Behälter aus den Steillagen gefahren und anschließend in einen Maichewagen entleert.
Traubenlese mit der Vollernter
In unseren Flach- oder leichten Hanglagen kommt der Vollernter zum Einsatz. Dabei fährt der Vollernter durch die Reihen und die Traubenbeeren fallen
durch Schütteln auf Lamellen. Von dort werden sie in einen ca. 2600 Liter umfassenden Tank befördert und bis zur Entleerung zwischengelagert. Bereits auf dem Weg von den Lamellen bis zum Tank wird störendes Laub durch ein Gebläse entfernt. Anschließend werden die Trauben durch seitliche Senkung des Tanks entleert. Bei der Lese mit dem Vollernter wird auf eine schonenden Behandlung des Lesegutes und der Rebstöcke
geachtet.